Ziele einer Leseförderung für Erwachsene
Literacy wird als lebenslanger, lebensweiter Prozess verstanden, dementsprechend müssen Ziele auf verschiedenen Ebenen formuliert werden.Politikgestaltung
- Es wird anerkannt, dass „Literacy“ keine alleinige Aufgabe des Bildungssektors ist. Politische Ressorts, Verwaltung und deren Hilfsapparate auf Bundes- und Landesebene, wie Soziales, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft, Frauen, Jugend etc., nehmen sich gemeinsam dieser Aufgabe an (z.B. auch durch Leseförderung in Unternehmen).
- Alle betroffenen Politikbereiche sollten auf eine gemeinsame Strategiebildung hinarbeiten, um die Lese- und Schreibkompetenz „der Erwachsenen von morgen“ sicherzustellen. Dazu gehören zum Beispiel Leseförderung in der Lehrlingsausbildung oder eine flächendeckende Durchführung von „Family Literacy“-Programmen für Kleinkinder und ihre Familien oder Aktionen wie „Literacy im Betrieb“ > Vergleiche die entsprechenden Kapitel.
- Das Thema „Literacy“ kommt in Gesetzen, Regularien, Erlässen o.Ä. dezidiert vor und fordert bzw. fördert Bewusstseinsbildung, auch der politisch Verantwortlichen. Infrage kommen beispielsweise der gesundheitsbezogene, soziale, kulturelle und bildungsbezogene Kontext.
- Regional und lokal wird sektorenübergreifend geplant und gehandelt:
- Literacy-Programme und -Aktionen werden österreichweit und flächendeckend umgesetzt. Es gibt zielgruppenspezifische niederschwellige Angebote der Sprach- und Leseförderung, die Aspekte der > Barrierefreiheit beachten müssen.
- Es wird in Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Regionen und lokalen Angeboten investiert, um Synergien zu schaffen und zu nützen.
- Es werden auch persönliche Umbruchphasen genutzt (Arbeitslosigkeit, Schuleintritt der Kinder, Scheidung/Todesfall etc.), da gerade hier der Bedarf bezüglich Lesekompetenz oftmals von der Person selbst am deutlichsten erkannt wird. In diesem Zusammenhang wäre die Verknüpfung beispielsweise mit Sozialberatung sinnvoll.
Praxis der Leseförderung für Erwachsenenbildung 6
- In den Angeboten der Erwachsenenbildung wird der Fokus weiterhin nicht nur auf die Vermittlung von Lesekompetenz, sondern auf die Basisbildung bzw. Weiterbildung für alle gelegt, unabhängig bspw. von Erstsprache oder Beeinträchtigung (vgl. Initiative Erwachsenenbildung 2015a). Neben dem Erwerb/Training basaler Lese-, Schreib-, IKT- und Rechenfertigkeiten wird weiterhin ein > Empowerment-Ansatz verfolgt oder beispielsweise mit dem Erwerb von Gesundheitskompetenz verbunden. Weiterhin werden ein individualisiertes Lernen, neutrale Lernorte sowie der Einsatz von digitalen Technologien in der Leseförderung und Basisbildung forciert.
- Es wird der Fokus verstärkt auf informelle Lern-Settings wie Bibliotheken, Kulturinstitutionen oder dem Arbeitsplatz (Firmen, Unternehmen) gelegt. Diese kooperieren aktiv mit Einrichtungen der Basisbildung sowie DaF- und DaZ-Kursen.
- Es gibt weiterhin leicht zugängliche, kontinuierliche Angebote für häufig von Exklusion betroffene Gruppen (vgl. Initiative Erwachsenenbildung 2015a). Angebote richten sich z.B. an Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Insassen von Haftanstalten oder Haftentlassene.
- Es werden weiterhin speziell ausgebildete Trainerinnen und Trainer für Basisbildung sowie DaF-/DaZ-Maßnahmen ausgebildet.
- Das Angebot inklusiver und barrierefreier Erwachsenenbildung wird weiter ausgebaut: Informationen in > Leichter Sprache / Leicht Lesen, Hörbücher, Literatur und Information in Brailleschrift bzw. im > Daisy-Format und > unterstützte Kommunikation, aber auch eine an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen orientierte Methodik/Didaktik existieren auf breiter Basis.
- Alle Eltern wissen um die Bedeutung des Lesens und Schreibens und ermöglichen ihren Kindern den Zugang zum geschriebenen Wort. Dafür werden Maßnahmen der Elternbildung gezielt geplant, z.B. von Volkshochschulen oder Bildungswerken.
Entstigmatisierung/Öffentlichkeitsarbeit/Sensibilisierung
- Es besteht ein breites Bewusstsein in der Öffentlichkeit und insbesondere bei Entscheidungsträgerinnen und -trägern, dass mangelnde Lese- und Schreibkompetenzen nicht mit weniger Intelligenz sondern mit missglückter Lernbiografie zu tun haben und in jedem Lebensalter (wieder) geübt oder neu gelernt werden können.
- Es gibt vermehrt niederschwellig zugängliche Information (gedruckt, digital, aber auch Kanäle wie das Alfatelefon oder Radio und TV) über die Angebote der Leseförderung bzw. Basisbildung für Erwachsene. Diese Informationen stehen auch in Leichter Sprache / Leicht Lesen, > multimodal und an atypischen Orten wie Einkaufszentren zur Verfügung.7
- Die Informationen erklären deutlich, welchen Mehrwert Kurse bzw. eine bessere Lese- und Schreibkompetenz bewirken.
- Institutionen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich stellen ihre Informationen auch in Leichter Sprache / Leicht Lesen bereit.
Lesefreude und Lesemotivation
- Erwachsene werden möglichst auch dort „abgeholt“, wo sie ihre Freizeit verbringen. Daher bieten auch Organisationen aus dem Freizeit-, Sport- oder Kulturbereich Projekte an, die die Leseförderung von Erwachsenen an alltägliche Lebensbereiche anbindet.
- Bibliotheken oder Literaturhäuser werden von Erwachsenen noch stärker als attraktiver Ort der Literaturvermittlung wahrgenommen. Für Erwachsene bieten Bibliotheken nicht nur den Zugang zu Wissen und Information, sondern tragen auch wesentlich zur Lesefreude und -motivation bei.
- Öffentliche Bibliotheken bieten mit barrierefreien Medien in Leichter Sprache / Leicht Lesen einladende Angebote zur Lese- und Sprachförderung (vgl. IFLA 2010) sowie mit bilingualen oder mehrsprachigen Medien auch Material für Lernende der deutschen Sprache.
_____________
6 Vgl. auch Planungsdokument der Initiative Erwachsenenbildung, Ziele und Maßnahmen. U.a.: Sicherstellung der Fördermittel, Durchlässigkeit, Bedürfnisorientierung, Anschlussfähigkeit für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, weitere Qualifizierung der Trainerinnen und Trainer.
7 Vgl. z. B. http://www.lesen-macht-leben-leichter.de/ (Zugriff 08.04.2016), https://www.youtube.com/watch?v=BrchGHqdGnI (Zugriff 08.04.2016).