Literatur
Barton, D. & Hamilton, M. (2000): Literacy Practices. In: D. Barton, M. Hamilton, R. Ivanic (Hrsg.): Situated Literacies. Reading and Writing in Context. London: Routledge, S. 7-15
Baurmann, J. (2009): Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen – Ergebnisse – Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Seelze: Klett Kallmeyer
Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze: Klett Kallmeyer
BMUKK (Hrsg.) (2012): Sprache in Schulbüchern. Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage. Wien: BMUKK. Online: http://www.schule-mehrsprachig.at/fileadmin/schule_mehrsprachig/redaktion/hintergrundinfo/pdfs/22418.pdf (Zugriff 31.01.2017)
BMUKK (Hrsg.) (2013): Der schulische Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche – Eine Handreichung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wien: BMUKK
Böck, M. (2007): Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe und Lösungsansätze. Wien: BMUKK. Online: http://pubshop.bmbf.gv.at/ergebnis. aspx?s=Gender+und+lesen&t=00 (Zugriff 02.04.2016)
Böck, M. (2008): Förderung der Lesemotivation: Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003. Neue Ansätze für eine Aufgabe im Spannungsfeld der Anforderungen der Schule und den Erwartungen der SchülerInnen. Wien: BMUKK. Online: http://pubshop.bmbf. gv.at/detail.aspx?id=333 (Zugriff 02.04.2016)
Böck, M. (2009): Praxismappe Lesen. Unterrichtsbeispiele für die Förderung der Lesemotivation für Mädchen und Buben in der 5. und 6. Schulstufe. Unter Mitarbeit von Paul Donner, Monika Icelly, Erni Kahlhammer, Gerda Kysela-Schiemer, Meinhard Leitich, Tatjana Sprenger, Dorothea Thuswaldner. Wien: BMUKK. Online: http://pubshop.bmbf.gv.at/detail. aspx?id=364 (Zugriff 02.04.2016)
Böck, M. (2012): Lesen und Schreiben als soziale Praxis: Jugendliche und Schriftlichkeit. In: F. Eder (Hrsg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, S. 15-58
Böck, M. & Fenkart, G. (Hrsg.) (2013): Literale Praxis von Jugendlichen (Themenheft). In: ide, 37. Jg., H. 1
Böck, M. & Kress, G. (2010): Soziale Kontexte der digitalen Kommunikation und Probleme der Begrifflichkeiten: „New Literacy Studies“, „Multiliteracies“ und „Multimodality“ als Beispiele. In: Medienimpulse. Themenheft: Literacy, 21-12-2010, Ausgabe 4 (10 Seiten). Online: http:// www.medienimpulse.at/articles/view/271.pdf (Zugriff 02.04.2016)
Bogdal, K.-M. & Korte, H. (Hrsg) (2006): Grundzüge der Literaturdidaktik. 4. Aufl. Berlin: dtv
Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Cochrane, K.; Kalmár, M.; Weiss, O. (Hrsg.) (2013): European Guidance Criteria for the Education of Teachers and Professionals Working with Persons with Dyslexia – Ein europäisches Rahmencurriculum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen und TherapeutInnen im Bereich Legasthenie/Dyslexie. Wauthier/Braine: European Dyslexia Association
EC (European Commission) (2012): EU High Level Group of Experts on Literacy. Final Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Online: http://ec.europa.eu/ education/library/reports/literacy_en.pdf (Zugriff 02.04.2016)
Fenkart, G. (2013): Sachorientiertes Lesen und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa
Förmig Edition (2005ff.). Münster: Waxmann
Garbe, C. (2014): BaCuLit – Ein europäisches Kerncurriculum zur Vermittlung fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenzen. In: R. Valtin & I. Tarelli (Hrsg.). Lesekompetenz nachhaltig stärken – evidenzbasierte Maßnahmen und Programme. Berlin: DGLS, S. 247-275
Garbe, C. et al. (2009): „Adore – Teaching Adolescent Struggling Readers“. Eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern. Executive Summary. Leuphana Universität Lüneburg. Online: www.alinet.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=28&Itemid=34 (Zugriff 02.04.2016)
Garbe, C.; Holle, K.; Jensch, T. (2009): Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Ferdinand Schöningh UTB
Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. 3., erweit. Aufl. mit Index und Glossar. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Heath, S. B. (1983): Ways with Words: Language, Life and Work in Communities and Classrooms. Cambridge: Cambridge University Press
Kalmár, M. (2016): Phonotaktische Merkmale des Deutschen – unbekannt/unbeachtet in der Didaktik. In: Hofmann, R. & Kalmár, M. (Hg.): Lesen-Rechnen-Schreiben. Ein Handbuch. Wien: Lernen mit Pfiff, S. 77-99)
Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1993): Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten: Die Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit. Bern: Huber Verlag
Kress, G. (2003): Literacy in the New Media Age. London: Routledge
Kress, G. (2010): Multimodality. A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication. London: Routledge
Moss, G. (2007): Literacy and Gender: Researching Texts, Contexts and Readers. London: Routledge
Mullis, I. V. S. (2012): PIRLS 2011. International Results in Reading. Boston: TIMSS & PIRLS International Study Center. Online: http://timssandpirls.bc.edu/pirls2011/downloads/ P11_IR_FullBook.pdf (Zugriff 02.04.2016)
Philipp, M. (2013): Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Seelze: Klett Kallmeyer
Philipp, M. (2015): Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim: Beltz Juventa
Philipp, M. & Schilcher, A. (Hrsg.) (2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Kallmeyer/Klett
Philipp, M. & Scherf, D. (2012): Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft für die Vermittlung selbstregulierten Lesens. In: M. Philipp & A. Schilcher (2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Kallmeyer/Klett, S. 226-242
Rosebrock, C. & Nix, C. (2013): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung. 6., unver. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Rosebrock, C. & Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2013). Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim: Beltz Juventa
Ruf, U.; Keller, S.; Winter, F. (2008): Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze: Kallmeyer
Schabmann, A. et al. (2012): Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem. Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz. In: B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, S. 17-70
Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Graz: Leykam
Suchan, B.; Wallner-Paschon C.; Bergmüller, S.; Schreiner, C. (Hrsg.) (2012): PIRLS & TIMSS 2011. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam
Suchan, B.; Wallner-Paschon, C.; Schreiner, C. (Hrsg.) (2009): PIRLS 2006: Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam
Wallner-Paschon, C. & Schneider, P. (2009): Lesesozialisation im Elternhaus. In: B. Suchan,
C. Wallner-Paschon, C. Schreiner (Hrsg.): PIRLS 2006: Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam, S. 128-146