Ziele
Eine diversitätsbasierte und partizipationsorientierte Leseförderung muss folgende Ziele verfolgen:
- Leseförderung für alle Generationen: Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung des lebenslangen Lernens und Lesens durch Maßnahmen im Bereich des non-formalen und informellen Lernens
- Förderung der Zusammenarbeit eines möglichst breiten Spektrums von Institutionen und Akteuren in Politik und Gesellschaft, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen
- Ausbau von Alphabetisierungs- und Basisbildungsmaßnahmen und von niederschwelligen Leseangeboten für Jugendliche und Erwachsene sowie Weiterbegleitung, v.a. für jene aus geringen Einkommensklassen, mit niedrigen Bildungsabschlüssen, Förderbedarf im Deutschen sowie Menschen in Phasen der Veränderung
- Ausgleich möglicher Nachteile, die durch soziale Herkunft und ökonomische Ressourcen, Region oder Sprachen entstehen können, und hier insbesondere die Erarbeitung präventiver Konzepte und Initiativen
- Wahrnehmung des institutionellen Kompensationsauftrags von Schule und Kindergarten zur Senkung des Zusammenhangs von Lesekompetenzen und sozio-ökonomischem Hintergrund sowie Gewährleistung, dass alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene unabhängig von ihrer sozialen und regionalen Herkunft möglichst gute Chancen auf den Erwerb einer „optimalen“ Lesekompetenz haben
- Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Ressourcen und Kompetenzen in den Familien- und Herkunftssprachen in Unterricht und Alltag (z.B. durch muttersprachlichen Unterricht und Sprachsensibilisierung)
- Unterstützungsmaßnahmen für Eltern an den Schnittstellen zwischen Familie und Bildungs- und Betreuungsinstitutionen (Kindergarten, Schule), die nicht nur an Bildungsinstitutionen selbst angesiedelt sind, sondern auch in informelleren Kontexten (z.B. Eltern-Kind-Gruppen, aufsuchende Familienarbeit) und in verschiedenen Sprachen angeboten werden
- Schaffung von Einrichtungen und Lernangeboten, die einen doppelten Sprachenerwerb schon in früher Kindheit und vor Eintritt in den Kindergarten ermöglichen und zugleich Angebote zum Ausbau von Lesekompetenzen und/oder Deutschkenntnissen für Eltern ermöglichen
- Erarbeitung, Aktualisierung und Sicherstellung der Finanzierung von Angeboten der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (Mehrsprachigkeit, Didaktik und Methodik) in allen Sektoren des Bildungswesens vom Kindergarten, der Frühförderung bis in die Erwachsenenbildung
- Beratung und Begleitung (z. B. Supervision) von Pädagoginnen und Pädagogen zur Unterstützung in herausfordernden Situationen
- Ausweitung von Information und Verfügbarkeit von Lese(förder)angeboten, die Menschen entsprechend ihrer zeitlichen und finanziellen Ressourcen, Ziele und Interessen motivieren und unterstützen
- Erweiterung und Ausbau der empirischen Datenlage zum Thema Diversität
- Ausbau von Bibliotheken und niederschwelligen Leseangeboten, v.a. in wirtschaftlich und infrastrukturell schwachen Regionen, aber auch in städtischen Ballungszentren gekoppelt mit Maßnahmen zur umfassenden > Barrierefreiheit. Kostenloser Zugang für Kinder und Jugendliche zu Bibliotheken
- Förderung der Health > Literacy und des Gesundheitsbewusstseins und damit Unterstützung und Entlastung der Gesundheits- und Sozialsysteme
- österreichweite Koordination und Zusammenarbeit in der Erstellung und Verbreitung von wissenschaftlich fundierten Diagnosetools für Praktikerinnen und Praktiker als Basis für individuelle Förderung